Irrtümer des Bauchtanzes
Seiten: [1] |
Frage: Orientalischer Tanz ist Anmache, die Frau ist Sexobjekt. |
Nicht Anmache – Begeisterung ist in der Phantasie gefragt Orientalischer Tanz ist sinnlich (mit den Sinnen wahrnehmen, empfinden, fühlen, sehen, hören) und erotisch (anmutig, schön, kokett, frech, kommunikativ, introvertiert) er ist jedoch keine sexuelle Animation oder ähnliches, das lässt der Orient den westlichen Tänzen, die darauf ausgerichtet sind das zwei gegengeschlechtliche Menschen miteinander tanzen und sich ausführlich berühren und „BEGREIFEN“ können. Ganz im Gegenteil steht die Persönlichkeit und der Ausdruck der Tänzer/in im Mittelpunkt. Bauchtanz ist in erster Linie die Freude am „EIGENEN“ Körper, am eigenen Leben, an der Schönheit des Augenblickes, des Tanzes, der Musik und in zweiter Linie am Teilhabenlassen an dieser Freude. Wenn im vorhergehenden Abschnitt die Technik betont wurde, so ist doch die technisch korrekte Ausführung das, was wir als Schönheit und Attraktivität am Tanz sehen. Das was das Wesen des Tanzes ausmacht ist die Begeisterung der Tänzer/in, ihre Gefühle zur Musik und zum Tanz, sowie letztlich das, was sie davon dem Zuschauer vermitteln kann. Das faszinierende an einem guten Bauchtanz, ist der Ausdruck und die Gefühle, die die Tänzerin herüberzubringen bereit ist und vermag. Sie darf dazu zu keinem Zeitpunkt Objekt, sondern ausschließlich „SIE SELBER“ sein. Nur wenn der Tanz aus den Gefühlen der Tänzerin entsteht, kann man wirklich von Orientalischem Tanz sprechen. |
Frage: Orientalischer Tanz ist ein Frauentanz |
Nicht nur die Frau – der Mensch tanzt seit Urbeginn Wenn auch nicht der älteste Tanz der Welt sondern aus einer Entwicklung stammend, so ist dieser Entwicklung nun absolut nicht das Weibliche inne, sonder auch alle Männertänze dieser Welt. Es kann anatomisch keinen „Frauentanz“ geben, den nicht auch Männer tanzen können, es gibt nur Bewegungen, die Männer nicht tanzen wollen, Frauen kennen dieses nicht wollen weniger, sie benehmen sich als Frau einfach nur unweiblich. Daraus leitet sich aber nicht ab, das alles auch nicht weibliche, eben nur „Frau“ ist. |
Frage: Orientalischer Tanz ist der älteste Tanz der Welt. |
Nicht als Tanz – nur als Entwicklungsvorbild aus den Epochen Der Orientalische Tanz, wie wir ihn kennen ist ein Bühnen- und Showtanz und entstand in den Cabaretts und Nachtclubs Cairos in den 1920er Jahren. Wesentliche Einflüsse in dieser Zeit hatten Badia Masabne mit den Casinos „Badia“ und „Opera“ sowie Mahmoud Reda, der einer der Begründer des ägyptischen Tanztheaters war und mit seinem Tanz- und Folkloreensembles Reda Troupe die Folkloretänze auf die Bühnen brachte. Die Vermutung Orientalischer Tanz ist auf Fruchtbarkeitstänze zurückzuführen, zielt augenscheinlich darauf ab, dem Tanz einen archaisch-mystischen Anstrich zu geben. Unbestritten ist, dass Tanz ein ursprüngliches Kommunikationsmittel der Menschen war und dass bereits zu prähistorischen Zeiten getanzt wurde. Das die Entwicklung ein kybernetischer Prozess sein muss solange es lebende Menschen gibt ist allerdings auch unbestritten. Es bleibt also nur die Vermutung, dass sich diese Entwicklungen aus immer einer Stufe zuvor ergebenden Inspirationen auf gebaut haben. Diese Tänze wiesen jedoch dem Bauchtanz ähnliche Bewegungen auf, dies ist jedoch dadurch belegbar, dass es nur eine gewisse Anzahl an Bewegungen unserer Gelenke gibt, mit denen wir die Tanzbewegungen zusammenstellen und ausführen können. Nach dieser Argumentation könnte man behaupten Streetdance würde mit dem Rollen oder walzen am Boden eine Entwicklungsstufe darstellen, die den aufrechten Tanz vervollständigt hat und somit auf prähistorische Stammestänze zurückgehen. Unbestritten ist, das solche Ansätze zumindest abgeschwächt bereits im Bodentanz der Neuzeit begonnen haben. |
Frage: Bauchtanz ist ein bisschen mit den Hüften wackeln. |
Nicht die Hüfte – die Gefühle haben die Hauptrolle Orientalischer Tanz ist hauptsächlich auf die Isolation einzelner Körperpartien aufgebaut. Dabei spielt die Hüfte eine untergeordnete Rolle. Die Bewegungen werden mit den Schultern, der Bauch-, Brust-und Beckenbodenmuskeln sowie Beinen (Schritte und Drehungen) ausgeführt. Zu den deutlich sichtbaren eben beschriebenen Bewegungen kommen noch die binnenkörperlichen Bewegungen zu langsamen Musikanteilen meist ohne Rhythmus dazu. Die orientalische Tanztechnik ist komplex und anspruchsvoll, vor allem wenn man die verschiedenen Variationen einer Bewegungseinheit einmal kennt. Es ist schon mal nicht einfach die Bewegungen zu erlernen, da wir lernen müssen Muskeln und Muskelgruppen anzusprechen und damit zu bewegen, die wir im Alltag kaum bis überhaupt nicht bewegen. Im Fortschritt einer Tanzleistung nimmt die gesamte Körperhaltung eine wichtige Rolle ein. Ein gerader Rücken, schöne Arme und Hände sind unverzichtbar für jede Tänzerin und für das Gesamtbild der Tänze. |
Seiten: [1] |
Frage: Warum ist gerade Bauchtanz für die Weiblichkeit so wertvoll? |
Es ist sicher nicht gerne gehört, speziell von Frauen nicht, dass der Bauchtanz nur sehr eingeschränkt weiblich erscheint. Bauchtanzbewegungen haben nichts, was nur Frauen können, alle Bewegungen können Männer auch ausführen. Männer stellen sich nur manchmal dabei so an, als ob sie Tanzen lernen würden, was natürlich impliziert, es ist nichts für Männer. Das spezielle Training der Beckenbodenmuskulatur durch die Beckenbewegungen ist sicher für die Frauen besser, aber für Männer weder schädlich noch fördert es den Verlußt der Männlichkeit. Einem allgemein besseren Wohlbefinden kann ich eigentlich auch nicht nachsagen, dass es nur für Frauen erstrebenswert ist. Und die Mystik vom Fruchtbarkeitstanz sehe ich in der Entwicklung des menschlichen Verständnisses allgemein. Die Zeit der Mystik ist doch schon ein Weilchen her und wir sehen doch viele Dinge anders als vor 1000 Jahren, speziell das Kinder bekommen oder nicht bekommen. Im Heimatland des Bauchtanzes, in Arabien gibt es sehr viele Männertänze, die heute Frauen tanzen - um ihre Unweiblichkeit aus zu leben??!!? Oder weil es eben doch nicht Männertanz und Frauentanz (getrennt wie den Toiletteneingang) gibt, sondern nur Spaß am Tanz, am Rhythmus und an der Bewegung. Ich denke, wenn Männer am Tanzen Spaß haben ist es OK, wenn Frauen am Tanzen Spaß haben ist es auch nicht mehr als OK, tanzen ist menschlich, am besten ohne Vorurteile. |
Frage: Bauchtanz sei heilend? |
Bei meinem Seiten >dance-habibi.com< zu den Bewegungen git es Kursivtexte, das sind die allgemeinen Physikohinweise oder die Hinweise für Schwangere zur aktuellen Bewegungsgruppe. Die gesundheitlichen Vorteile sind vielfältig, das heißt, es profitiert nicht nur der physische Körper sondern auch die Psyche oder Seele. Gliedern wir das “Paket” Gesund für Körper und Geist ein wenig:
Ganz besonders aber profitiert die Rückenmuskulatur und Wirbelsäule von dieser Art Bewegungstraining. Sie werden bei aufrechter, ausbalancierter Körperhaltung in jeder Übungsstunde speziell trainiert. Ohne gesunde Körperhaltung und feinmotorische Steuerung wird es nie ein guter, gesunder Bauchtanz. All das zusammengenommen habe ich bei meiner Tochter erlebt, nämlich dass sie anhaltende Fortschritte in der Beweglichkeit macht. Sie hat eine feinmotorische und psychische Störung nach einer schweren Gehirnerkrankung und die Physiko hat uns nach Hause geschickt mit den Worten „Was wollen sie von mir ? ich kann nichts mehr machen !“ Mit Bauchtanz machen wir seit Jahren immens viel und ich bin überzeugt, um den Erfolg beneiden uns die Physikotherapeuten. |
Frage: Wie lange braucht man, bis man es “richtig” Tanzen kann? |
Ich möchte an dieser Stelle die vielen Meinungen außer Acht lassen und mich einer ganz großen Tänzerin Ägyptens anschließen, Nagua Fouad, sie sage auf die Frage ob sie nicht unterrichten anfangen wolle : „ich lerne noch immer und das werde ich wahrscheinlich mein ganzes Leben lang machen“. Nur wer kontinuierlich lernt, kann etwas anbieten. Dabei soll es nicht darauf ankommen, zu zeigen was man kann. Es soll einfach nur der Spaß an der Bewegung geschehen. Das es anderen Menschen Spaß machen kann, diese Bewegungen, besser den Spaß an diesen Bewegungen zu sehen, steht woanders, soll aber beim Bauchtanz nicht vernachlässigt werden. Wer nur Bauchtanzen lernt um Anderen zu zeigen was er kann, sollt es besser lassen, es ist schade um die Mühe, die Zeit, das Geld und die verbrauchten Nerven. |
Frage: Was zeichnet guten Bauchtanz aus? |
Alles, was aus westlicher Sicht gute Show ist, ist nicht guter Bauchtanz für Eingeweihte. Das Kennzeichnendste ist die Fähigkeit der Tanzenden mit ihrem Tanz jene Energie zu transportieren, die sie in die Bewegungen setzen. Ihre wahre Freude, Lebenslust, Hingabe, Liebe zur Musik und zum Tanz sollte das Publikum erreichen, also "rüberkommen" und noch besser anstecken. Die Anwesenden sind zur gefühlsmäßigen Teilnahme aufgerufen. Eingeladen mit zu leben, mit zu trommeln, mit zu klatschen, und manchmal spontan, sogar mit zu tanzen. Das gemeinsame Erleben des glücklichen Augenblickes zwischen Tänzer/in und Publikum, vor allem das ist authentischer Bauchtanz. Wenn das oben gesagte alles fehlt, kann es trotzdem eine gute Show sein! Allerdings eben nur bei uns im Westen mit gänzlich anderen Werten für gute Tanzshows. Für mich gilt „ich tanze für mich und Ihr dürft zuschauen“, nur wer seine eigene Begeisterung am Tanz rüberbringen kann, kann „gut“ tanzen. |
Frage: „ Zeig uns doch mal was!” |
Eine Unart mit Bauchtanz um zu gehen ist für viele Menschen das Ansinnen „Zeig uns doch mal was!“ Nun, ein großer Teil der Menschen ist neugierig, die einen offensichtlich mit bohrenden, immer wiederkehrenden Fragen, durchaus auch liebenswürdig gestellt, trotzdem nervend. Andere wartend nicht so nervend und vor allem nicht fragend, aber sie warten dennoch auf die anscheinend große Überraschung. Trotz aller Widrigkeiten zu diesen Fragen, es ist schon etwas Geheimnisvolles am Flair des Tanzes mit der Tüllgardiene. Je mehr wir dieses Geheimnis, auch um den Orient, behüten, umso neugieriger werden die Menschen in unserer Umgebung. Wenn Du Dich entschließt doch was zu zeigen, sollte es etwas sein, das die Erwartungen absolut nicht erfüllt. Shimmy und Co verlocken dazu, zu sagen : „WOW ! , wie machst Du das?“ das heißt, zeig uns noch mehr. Wenn Du zum Beispiel ganz langsam mit der Lotusblüte die Arme senkst, ist die Begeisterung für die genau so besondere (bei uns nicht im Alltags- oder Tanzleben verwendete) Bewegung sehr gering und Du erntest viel leichter ein beendendes „AHA“. |
Seite: [1] |
Frage: Bauchtanz ist ja doch nur Drum Solo & Shimmy |
Ich bin mir völlig im Klaren. Es ist schrill, schnell, dynamisch, immer ein Teil einer Bauchtanz-Routine, die wir alle so sehr lieben, Tänzer/innen wie Zuseher. Drum solo Kurse und Workshops sind fast immer die am meisten besuchten. Es ist auch ein Teil jener Performance, die Menschen ohne Bauchtanzerfahrung im Allgemeinen mit Bauchtanz assoziieren. Aber Bauchtanz ist sehr viel mehr als nur ein Drum-Solo. Es gibt noch all die anderen Teile einer Bauchtanz Routine, die nicht so glänzen wie ein Trommel solo. Was auch immer Ihr in Eurem Tanz anbietet, einen kompletten Kabarett Teil, Bauchtanz mit Schleierintro und Sharki- sowie Baladi- aber auch Folklore- Routine, oder einfach nur ein paar Anpassungen des Tempos im Tanz. Mit diesen Änderungen des Tempos, macht man den Tanz komplett und fügt eine neue Dimension des Interesses an dem Tanz als Ganzes hinzu. Speziell wir Westliche kennen nur den monorhythmischen Tanz (Tango, Walzer usw) die als 4- oder 3- Rhythmus beginnen und vom 1. bis zum letzten Tackt gleich bleiben. Nur wer bereit ist, alle Entwicklungsmöglichkeiten des Bauchtanzes zu lernen, kann es schaffen ein/e einprägsame/r, gute/r Tänzer/in zu werden. |
Frage: Warum eigentlich immer Trommelsolo oder doch eine Alternative |
Trommelsolo ist eine der beliebtesten Richtungen des Bauchtanzes. Wenn man 10 Tänzer/innen einläd, so hat man sicher 8 Trommelsolo. Das möglicherweise schöne am Trommelsolo ist die Tatsache, dass es sehr spektakulär wirkt. Wir machen im Trommelsolo viele Shimmy´s, die der Westen nicht wirklich kennt. Wir lernen viele ruckartigen Bewegungen zu schneller Musik, die wir im Trommelsolo einbauen können. Wir habe eher wenig nicht Vorbereitetes. Im Taximenteil, er ist entweder der beliebteste Teil oder der gefürchtetste Teil, weil es ist der FREIE nicht choreographierte Teil. Wir müssen uns zu manchen Taximen zu Melodien bewegen, die manchmal ohne strukturierten Rhythmus ablaufen. Beim Trommelsolo ist alles geregelt. Was es besonderes gibt ist eigentlich nur die Feststellung, dass wir uns im Rhythmus, aber nicht im Tempo der Musik bewegen sollen. Damit meine ich, es kann durchaus ein langsamer Teil mit einem Shimmy untermalen werden, aber auch eine schnelle Passage mit langsamen Bewegungen etwa alle ¼ - Noten oder gar ½ - Noten getanzt werden. Solche Dinge entwickeln sich erst im Zuge der Routine zum Tanzen. |
Seiten: [1] |
Frage: Wie lange soll ein Tanz dauern ? |
"Willst Du was gelten, mache Dich selten." Eine alte Volksweisheit von der Oma meiner Frau gerne verwendet, beim Bauchtanzen ist es genau die ideale Empfehlung. Es kommt viel zu oft vor das Bauchtänzer/innen zu lang Aufführungen gestalten. Ich kann an den Fingern einer Hand die Zahl der Tänzer/innen abzählen, die eine kurze aber lange anhaltende Spannung rüberbringen. Niemand, auch wer sich eifrig bemüht, für mehr als 10 Minuten aufmerksam zu beobachten, wird nicht von einer Welle der Ermüdung überrollt. Die meisten Bauchtänzerinnen sollten ihre Routinen, auf nicht mehr als 6-7 Minuten reduzieren. Auch wenn Du bereits eine Routine von 10 oder 15 Minuten in einem Programm angeben hast, bedeutet das nicht, dass Sie es bis zur letzen Sekunde erfüllen sollten. Eine bekannte Tänzerin schreibt : „vor einigen Jahren habe ich eine 15-minütige Performance angeboten. Ich fühlte mich verpflichtet, die gesamten 15 Minuten zu erfüllen. Das war ein Fehler. Nicht nur, dass sich das Publikum zu langweilen begann, während der Aufführung, wurde auch mir langweilig und das hat die Qualität meines Tanzes deutlich reduziert“. Achte darauf, verschiedene Schichten und Tempowechsel in der Routine einzufügen. Wenn Du eine neuere Version für den Tanz gestalten, ist es nichts falsch, mit der Aufführung auf ein 4 oder 5 Minuten-Stück zu reduzieren, man kann die Musik ja abdrehen oder abschneiden. Damit wird auch Deine Routine komfortabel für den Tanz und den Zuseher. Wenn Du Deinen Tanz kurz halten möchtest und Deine Zuseher wollen denn noch mehr sehen, gestalte das über die Linie Deines Tanzes, die Du problemloser verstärken kannst. Bringe in Erfahrung, wie Du die Länge Deiner Performance messen kannst. Das heißt nicht die Lieddauer in Zeit, sondern das Interesse am Zusehen, auf den gebrauchten Zeitraum. Dabei ist wichtig, dass Du langsam anfangen kannst und die Spannung steigern kannst. Das machen aber schon sehr oft alle Musiker auch. Es bieten sich hoffentlich immer Freunde oder Bekannte als Opfer für ein Urteil an. Besser ist 1 Minute zu kurz als 1 Minute zu lang tanzen und damit das Interesse Deiner Zuseher zu verlieren. |
Frage: Wie oft soll ich Bauchtanz üben - jeden Tag |
Die meisten von uns haben nicht viel Zeit, um Bauchtanz jeden Tag zu proben und zu üben. Doch sollten wir an den Tagen, an denen wir nicht üben, zumindest eine Minute oder zwei Minuten etwas spezielles aus dem Bauchtanz probieren. Hier sind einige Vorschläge: Wenn Ihr an einer roten Ampel steht, könnt Ihr zB. Zimbel - Muster probieren. Ihr brauchen nicht wirklich die Finger Zimbeln, um die Bewegungs – Muster mit den Fingern zu proben, außerdem ohne Zimbeln nervt es die Mitfahrenden nicht. Wenn Ihr zu Hause alleine seid und niemand rund um das Haus durch die Musik gestört wird, etwas orientalische Musik machen und von Raum zu Raum tanzen. Eine gute Möglichkeit, um Schritte oder Kombinationen für Auftritte im Restaurant oder Bars zu üben. Wenn Ihr an einem Schreibtisch sitzt mit Blick auf den Computer oder was auch immer, können Ihr Bewegungen speziell des Oberkörpers oder auch der Arme üben. Nicht jede/r mag Bauchtanz in der Öffentlichkeit, wie etwa an einer Bushaltestelle, da ergibt sich aber auch die Gelegenheit ohne viel Zeit-(Verlust) Bewegungen zu üben. Hier kann man spezielle Schritte einbauen oder Hüftbewegungen, Achter oder Maya. Wenn Ihr noch andere Vorschläge habt, lasst sie in den Kommentaren Abschnitten auch andere Besucher lesen. |
Google Analytics